Schriftgröße: normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 

Rastplatz Rodenberg

Informationstafel Rodenberg

Informationstafel Archäologische Denkmale im Bischofswald in Marienborn

 

Verlinkung-Wallfahrtsort.jpg

 Wallfahrtsort Marienborn

 

1 Evg Kirche Sdorf.jpg

 

1a evang. Kirche Altar.JPG

 Evangelische Kirche Sommersdorf, Erneuerungsbau von 1717; der Kanzelaltar wurde 1718 erbaut und 1775 bemalt, von Michael Hellwig aus Helmstedt gearbeitet.

 

2 altes Fachwerkh..JPG

 

2a Böhmsche Teich.JPG

Ein liebevoll restauriertes Fachwerkhaus befindet sich am Böhmschen Teich, am Ortsrand von Sommersdorf; erbaut 1569 von Hanns von Kastell.

 

3 Hosangscher Hof.JPG

 

3a Hof Hosang.JPG

 Der Hosangsche Hof liegt im Dorfzentrum von Sommersdorf, ist ein typischer Großbauernhof aus dem 19. Jh. mit Galerie, Stallgebäuden und Wohnhaus; heute werden Teile der Anlage als  Ausstellungsfläche genutzt.

 

4 Gedenkstein Friedericus Rex.JPG

 

4a FR.JPG

Gedenkstein für Friedericus Rex, 1841 (F und R ineinander verschlungen), Ortseingang von Sommerschenburg aus Richtung Marienborn. Er wurde anlässlich der Einweihung des Gneisenau-Denkmals aufgestellt.

 

5 Schloss Sbg..jpg

 

5b Schloss.JPG

Schloss Sommerschenburg. Das gegenwärtige Schloss wurde von den Nachkommen des Generalfeldmarschalls Neidhardt von Gneisenau 1897 vom Baumeister Doberentz aus Leipzig erbaut. Der Bergfried (Turm) aus dem Ende des 12. JH. ist erhalten und besteht aus Quadermauerwerk (Sandstein).  Die Burg wurde Ende des 12. Jh. von den Magdeburger Erzbischöfen erworben.

 

6 Gneisenau Standbild.JPG

 

6a Mauseleum Gruft.JPG

Zwischen den Orten Sommerschenburg und Sommersdorf steht ein Mausoleum der Familie Gneisenau mit dem Standbild des Generalfeldmarschalls Neidhardt von Gneisenau, geschaffen vom Bildhauer Christian Daniel Rauch. Im Inneren befinden sich der Sarkophag des GFMs und Grabplatten der Familienangehörigen.

 

7 Gedengstein.JPG

 

7a am Rastpl. Eikenstedt.jpg

Für die Wüstung Eikenstedt wurde 2013 ein Gedenkstein am Ortausgang von Sommerschenburg nach Wefensleben aufgestellt. Eine Tafel informiert dort über weiteres.

 

8 in Töpferei Lohse.JPG

Blick in die Werkstatt der Töpferei Lohse in Sommerschenburg.

 

9 Dorfgemeinschaftshaus.JPG

 

9a Gneisenaumuseum.jpg

Am ehemaligen Schulstandort der Gemeinde Sommerschenburg befinden sich heute das Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und das Gneisenau-Museum.

 

5a am Schloss Gästehaus.JPG

Gegenüber vom Schloss Sommerschenburg steht das Logierhaus. Das Foto zeigt die Rückseite des Gebäudes und wurde vom doppelten Burgwall, von der Parkseite her, aufgenommen.

 

11 Kath.Kirche.JPG

Die katholische Kirche wurde 1936 in Sommerschenburg eingeweiht. Zu ihr gehörte das Pfarrhaus und eine katholische Schule.

 

12 Rentmeisterhaus.JPG

Rentmeister- und Hofmeisterhaus. Ein architektonisch schönes Gebäude in Sommerschenburg, in dem die Bediensteten des Grafen von Gneisenau wohnten.

 

13 Baggersee.JPG

Am Südrand von Sommerschenburg befinden sich zwei kleine Seen. Am

ausgeschilderten Wanderweg Nr. 31, dem Baggerbergrundweg sind die Seen aus den Restlöchern des ehemaligen Erzbergtagebaus entstanden. Sie fügen sich in eine wild romantische Kulturlandschaft ein.

 

14 Rastplatz.JPG

 

14a Rastpl..JPG

An den Wanderwegen in und um unserer Gemeinde werden, wie hier an den Wanderwegen 30 und 31, Rastplätze eingerichtet. Die aufgestellte Informationstafel vermittelt Wissenswertes zur Landschaft und der Geschichte unserer Region.

 

15 Heidberg Gipfelkreuz.JPG

 

15a Heidberg.JPG

Im östlichen Waldgebiet von Sommerschenburg, auf dem Heidberg, markiert ein Gipfelkreuz die höchste natürliche Erhebung des Bördekreises. Eine Informationstafel erklärt die geologische und geographische Besonderheit dieser Stelle. Ein Rastplatz läd abseits der Straße zum Verweilen ein. Der Weg dorthin ist von Sommerschenburg aus und von der Kreisstraße in Richtung Badeleben ausgeschildert.

 

16 am Königskrug.JPG

 

16a Königskrug.JPG

Sommersdorfer Königskrug von 1569. Hier soll der Preußische König Friedrich Wilhelm IV. anlässlich der Einweihung des Gneisenau-Denkmals gerastet haben.

 

Info-Tafel am Erzbergbau; Beginn des Wanderweges Nr. 31

 

 

Am nordwestlichen Dorfrand von Sommerschenburg befindet sich der Himmelsteich. Hier hat sich ein sehenswertes Biotop entwickelt. In der Schilfkante und im Uferbereich können Wasservögel, Frösche und Molche beobachtet werden. Unweit vom Teich hat Udo Mrzyglod ein bestaunenswertes Sommerhaus in luftiger Höhe gebaut.